Entdecke das facettenreiche Ausbildungsprogramm der Gewalt Akademie Villigst, das speziell für engagierte Menschen entwickelt wurde, die sich professionell mit den Themen Gewaltprävention und Rassismus auseinandersetzen möchten.
Hier finden Sie einen Überblick über alle Seminar- und Workshopangebote der Gewalt Akademie Villigst.
Durch den Besuch mehrerer Module kann die Qualifikation "Villigster Deeskalationstrainer_in Gewalt und Rassismus" erreicht werden. Genaue Informationen dazu unter Ausbildung Villigster DeeskalationsTrainer*in.
(Pflichtseminare für Absolvent:innen der Villigster Deeskalationstrainer:in Gewalt und Rassismus).
Intensiv-Seminar: Didaktik und Methodik für überzeugende Trainings
Bist du bereit, deine Fähigkeiten als Trainer*in zu revolutionieren und auf das nächste Level zu heben? Unser umfassendes Seminar findet an drei aufeinanderfolgenden Terminen statt und bietet dir die Gelegenheit, tiefgreifende Einblicke in Didaktik und Methodik für effektive Trainings zu gewinnen.
Was dich erwartet:
Highlights des Seminars:
Für wen ist diese Seminar-Reihe gedacht? Diese Seminare richtet sich an alle, die ihre pädagogischen Fähigkeiten vertiefen, ihre Trainerpersönlichkeit weiterentwickeln und ihr Lehrhandeln optimieren möchten, sowie alle, die Wert auf persönliche Entwicklung und professionelle Ausbildungsqualität legen. Ein Nachweis über vorhandene Lehrpraxis ist für diese Didaktik/Methodik Seminare Voraussetzung.
Die Seminar-Reihe ist für Teilnehmer*innen der Ausbildung „Villigster Deeskalationstrainer:in Gewalt und Rassismus“ verpflichtend.
Leitung:
Nicole Marjo Gerlach, Diplom-Pädagogin, Master of Science in Supervision, Mediatorin, Deeskalationstrainerin/Lehrtrainerin der Gewaltakademie Villigst
Josef Budde, Diplom Sozialpädagoge, Deeskalationstrainer und Lehrtrainer der GAV
Simone Kascholke, Deeskalationstrainerin und Lehrtrainerin der GAV
Dr. Andreas Leifeld, Kommunikationswissenschaftler M.A, Deeskalationstrainer und Lehrtrainer der GAV
Ort: Lippstadt
Zeit: Freitag 15-21 Uhr und Samstag 9-16 Uhr
Kosten: 3x 185 Euro
Mach Dich bereit für ein intensives zweitägiges Seminar, das Deine Kompetenz zur Schaffung eines inklusiven und diskriminierungsfreien Umfeldes stärkt – insbesondere vorbeugend. Wir zeigen Dir praktische Wege, wie Du Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene des LGBTQIA+-Spektrums erreichen und ihnen qualifizierte Unterstützung bieten kannst. Werde sensibel für die Besonderheiten im Umgang und sei bestens vorbereitet, wenn ein Coming-Out Verunsicherung auslöst. Dann ist Deine sichere Haltung besonders gefragt. Mit fundiertem Wissen und Methoden vermittelst Du Sicherheit und Toleranz. In diesem Seminar erweiterst Du Deine Kenntnisse über:
Außerdem wirst Du:
Die interaktiven Methoden umfassen:
Das Highlight bildet ein Q&A mit einer erfahrenen Trans*Peer-Beraterin, die ihre Einblicke mit Dir teilt. Werde zum empathischen Ansprechpartner, den die LGBTQIA+-Community gerne anspricht!
Leitung: Sabine Sofie Lange, Deeskalationstrainerin GAV, Trainerin Antidiskriminierung/Antirassismus (schwarz/weiß - BUNT), Diversity-Lehrtrainerin, Mental-Trainerin, Psychologische Beraterin.
Ort: Lippstadt
Zeit: Freitag 15-21 Uhr und Samstag 9-16 Uhr
Kosten: 185 Euro
Zertifizierung und Dinner der neuen „Villigster Deeskalationstrainer:in Gewalt und Rassismus“
Voraussetzung: Mustertraining + Verschriftliches Mustertraining
Immer wieder reagieren Teilnehmende unserer Veranstaltungen so, dass es aus der aktuellen Situation nicht verstehbar ist, sondern nur aus deren alten Ohnmachts- oder Gewalterfahrungen. An diesem Informationstag wollen wir verstehen, wie Traumata verarbeitet werden, was dann im Gehirn passiert, und wie diese Ereignisse weiterhin das Verhalten prägen. Herausforderndes Verhalten wird nach dem Konzept des guten Grundes verstehbar, und es ergeben sich daraus neue Pädagogische Interventionsmöglichkeiten.
Leitung: Sabine Haupt-Scherer Pfarrerin, Traumapädagogin, Supervisorin, Traumafachberaterin
Ort: ONLINE
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.juenger-westfalen.de unter Seminare
Tauche ein in die Welt der Gewaltprävention und erkunde in unserem interaktiven Lehrtraining, was Gewalt wirklich bedeutet. Statt nur darüber zu sprechen, werden wir Gewalt in all ihren Schattierungen gemeinsam erleb- und verstehbar machen. Fragen wie "Wie definiere ich Gewalt?", "Was führt zu Eskalationen?", oder "Kann Gewalt sich auch gut anfühlen?" stehen im Zentrum unserer Untersuchung. Wir bieten Dir die Chance, durch persönliche Erfahrungen zu lernen, Impulse für die Entwicklung deiner eigenen Haltung zu sammeln und Methoden zu testen, die Du direkt in Deinem Arbeitsfeld einsetzen kannst. Und keine Sorge, der Spaß kommt dabei nicht zu kurz – mit Freude lernt es sich schließlich am besten. Sei bereit für zwei Tage voller Bewegung und neuer Erkenntnisse. Wir freuen uns auf Dich!
Leitung: Simone Kascholke, Deeskalationstrainerin und Lehrtrainerin der GAV
Dr. Andreas Leifeld, Kommunikationswissenschaftler M.A, Deeskalationstrainer und Lehrtrainer der GAV
Ort: Lippstadt
Zeit: Freitag 15-21 Uhr und Samstag 9-16 Uhr
Kosten: 185 Euro
„Das haben wir doch gar nicht so gemeint! Das war doch ein Scherz!“ Wer im pädagogischen Kontext hat diese Begründung nach verletzendem Verhalten nicht schon gehört? Andere herabzusetzen ist aber nie lustig, sondern verletzt, schmerzt, desensibilisiert, verwischt Verhaltensgrenzen und vergiftet Gruppen, Gemeinschaften und nicht zuletzt Gesellschaften.
In diesem interaktiven Workshop erweitern wir unsere Kompetenzen sowohl um Präventionsstrategien, als auch um handfeste Interventionsansätze bei Mobbing. Hierbei beleuchten wir:
Ziel des Workshops ist es, Akzeptanz, Wertschätzung und Toleranz in jedem Teammitglied zu fördern und festigen zu können. Als Teilnehmende*r erlebst du das Training so, wie du es anschließend an deine Zielgruppen vermitteln kannst. Mit unserem Workshop wirst du dazu beitragen, das soziale und psychische Wohlergehen in jeder Art von Gruppe zu verbessern und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitglieder sicher und wertgeschätzt fühlen.
Leitung: Nicole Marjo Gerlach, Diplom-Pädagogin, Master of Science in Supervision, Mediatorin, Deeskalationstrainerin/Lehrtrainerin der Gewaltakademie Villigst
Ort: Lippstadt
Zeit: Freitag 15-21 Uhr und Samstag 9-16 Uhr
Kosten: 185 Euro
Mit manchen Menschen erleben wir das häufiger: Von einem Moment auf den anderen sind sie ein völlig anderer. Dann liegt die Vermutung nahe, dass jemand in unterschiedlichen Selbstanteilen oder Seiten existiert, die er oder sie schlecht steuern kann. Impulsdurchbrüche oder depressive Verstimmungen können die Folge sein. Wir schauen uns an diesem Tag das Konzept der unterschiedlichen Selbstanteile infolge chronischer Traumatisierung an und entwickeln pädagogische Unterstützungsideen. Dabei wird Psychoedukation eine Rolle spielen (Wie mache ich verstehbar, was da passiert) und die kreative Arbeit mit dem inneren Team / den unterschiedlichen Seiten der Persönlichkeit.
Leitung: Sabine Haupt-Scherer Pfarrerin, Traumapädagogin, Supervisorin, Traumafachberaterin
Ort: ONLINE
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.juenger-westfalen.de unter Seminare
Wie lassen sich Eskalationen verhindern, bevor sie entstehen? Dieser praxisorientierte Workshop vermittelt Ihnen wirkungsvolle Strategien, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, Bedrohungssituationen souverän zu meistern und Gewalt vorzubeugen. Durch interaktive Methoden, Reflexion und praxisnahe Übungen stärken Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit, lernen Körpersprache gezielt einzusetzen und erweitern Ihr persönliches Handlungsrepertoire für eine konstruktive Konfliktbewältigung – ob in Schule, Sozialarbeit, Kirche oder anderen Bereichen des gesellschaftlichen Miteinanders.
Leitung: Nicole Marjo Gerlach, Diplom-Pädagogin, Master of Science in Supervision, Mediatorin, Deeskalationstrainerin und Lehrtrainerin der GAV.
Josef Budde, Diplom Sozialpädagoge, Deeskalationstrainer und Lehrtrainer der GAV
Ort: Lippstadt
Zeit: Freitag 15-21 Uhr und Samstag 9-16 Uhr
Kosten: 185 Euro
Du möchtest zu Änderungen beitragen? Unser zweitägiges Seminar bietet dir einen intensiven Einblick in die Strukturen und Auswirkungen von Diskriminierung und Rassismus. Du wirst deinen eigenen Beitrag – ob aktiv oder passiv –hinterfragen und verstehen, wie tiefgreifend Rassismus im Alltag verwurzelt ist. In diesem Seminar wirst du:
Werde Teil der Lösung, die sich für eine gerechtere Welt einsetzt, in der Diversität und Inklusion nicht nur Werte sind, sondern gelebte Realität. Melde dich jetzt an und gebe deiner diskriminierungs-, macht- und rassismuskritische Bildung einen weiteren Schub auf die nächste Ebene. Wir freuen uns auf dich!
Leitung: Kris Beer Systemische Coach und Supervisorin (DGSF/ wispo), Mediatorin (DACH/ BM), Case Managerin (DGCC), ViR- Trainerin/ Rassismus-Trainerin, No Blame Approach (Mobbing-Trainerin), Deeskalationstrainerin der GAV
Babette Dahl Deeskalationstrainerin und Lehrtrainerin derGewalt Akademie Villigst
Ort: Lippstadt
Zeit: Freitag 15-21 Uhr und Samstag 9-16 Uhr
Kosten: 185 Euro
Dein Sprungbrett zur systemischen Deeskalation
Bist du bereit, Konflikte als Chancen zu begreifen und als zukünftige Deeskalationstrainer*in in Schulen, der Jugendhilfe und der Erwachsenenbildung neue Impulse zu setzen? In unserem dynamischen Seminar der Gewaltakademie Villigst kombinieren wir klassische Mediation mit den kraftvollen Elementen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) – und das aus einer systemischen Perspektive. In diesem praxisnahen Workshop der Gewaltakademie Villigst lernst Du, wie Du als angehender Deeskalationstrainerin in Schulen, Jugendhilfe und Erwachsenenbildung Konfliktsituationen frühzeitig erkennst und konstruktiv intervenierst.
In diesem Seminar erweiterst Du Deine Kenntnisse über u.a.:
Leitung: Kris Beer Systemische Coach und Supervisorin (DGSF/ wispo), Mediatorin (DACH/ BM), Case Managerin (DGCC), ViR- Trainerin/ Rassismus-Trainerin, No Blame Approach (Mobbing-Trainerin), Deeskalationstrainerin der GAV
Ort: Lippstadt
Zeit: Freitag 15-21 Uhr und Samstag 9-16 Uhr
Kosten: 185 Euro
(Pflichtseminare für Absolvent:innen der Villigster Deeskalationstrainer:in Gewalt und Rassismus).
Intensiv-Seminar: Didaktik und Methodik für überzeugende Trainings
Bist du bereit, deine Fähigkeiten als Trainer*in zu revolutionieren und auf das nächste Level zu heben? Unser umfassendes Seminar findet an drei aufeinanderfolgenden Terminen statt und bietet dir die Gelegenheit, tiefgreifende Einblicke in Didaktik und Methodik für effektive Trainings zu gewinnen.
Was dich erwartet:
Highlights des Seminars:
Für wen ist diese Seminar-Reihe gedacht? Diese Seminare richtet sich an alle, die ihre pädagogischen Fähigkeiten vertiefen, ihre Trainerpersönlichkeit weiterentwickeln und ihr Lehrhandeln optimieren möchten, sowie alle, die Wert auf persönliche Entwicklung und professionelle Ausbildungsqualität legen. Ein Nachweis über vorhandene Lehrpraxis ist für diese Didaktik/Methodik Seminare Voraussetzung.
Die Seminar-Reihe ist für Teilnehmer*innen der Ausbildung „Villigster Deeskalationstrainer:in Gewalt und Rassismus“ verpflichtend.
Leitung:
Nicole Marjo Gerlach, Diplom-Pädagogin, Master of Science in Supervision, Mediatorin, Deeskalationstrainerin/Lehrtrainerin der Gewaltakademie Villigst
Josef Budde, Diplom Sozialpädagoge, Deeskalationstrainer und Lehrtrainer der GAV
Simone Kascholke, Deeskalationstrainerin und Lehrtrainerin der GAV
Dr. Andreas Leifeld, Kommunikationswissenschaftler M.A, Deeskalationstrainer und Lehrtrainer der GAV
Ort: Lippstadt
Zeit: Freitag 15-21 Uhr und Samstag 9-16 Uhr
Kosten: 3x 185 Euro
Zertifizierung und Dinner der neuen „Villigster Deeskalationstrainer:in Gewalt und Rassismus“
Fachliche Auskünfte zu allen Fragen rund um Inhalte und die "Villigster Deeskalationstrainer_innen" Ausbildung erteilt:
nicole.gerlach(at)afj-ekvw.de
Diplom-Pädagogin, Master of Science in Supervision, Mediatorin, Deeskalationstrainerin/Lehrtrainerin der Gewaltakademie Villigst