Aktuell

Herzlich Willkommen!

Die Gewalt Akademie Villigst (GAV) ist ein Zusammenschluss von Expert*innen aus dem Bereich "Gewaltprävention und Rassismus". Gegründet 2002 von den Villigster Deeskalations- trainer*innen ist sie heute Teil des Referates "Rechtsextremismus, Gewalt und Rassismus" im Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Die GAV bildet "Villigster Deeskalationstrainer*innen Gewalt und Rassismus" aus, bietet weitere Angebote der Aus-, Fort- und Weiterbildung und vermittelt Trainer*innen für unterschiedliche Themenschwerpunkte.

Neues

Mehr Licht!

Zum Thema "Diversität und Intersektionalität - Sozialen Ungleichheiten in der Bildungsarbeit begegnen" findet dieses Seminar am 26. Oktober 2023 mit Nicole Gerlach (Dipl Päd, MSc Supervision, Lehrtrainerin der Gewalt Akademie Villigst, Mediatorin) im Zentrum für Information und Bildung (zib) in Unna statt. Weitere Informationen und zur Anmeldung...

Weiterbildung zum/zur zertifizierten Deeskalationstrainer*in Gewalt und Rassismus 2024/2025

Diese Weiterbildung vom 19.01.2024 - 25.01.2025 ist für Menschen geeignet, die beruflich oder ehrenamtlich mit Gruppen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten (vier Jahre Berufserfahrung oder berufsadäquate Erfahrung) und das Bedürfnis haben, ihre Handlungs- und Methodenkompetenz im Umgang mit Gruppenkonflikten und Gewalt zu verbessern. Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung...

“Gut, dass wir drüber gesprochen haben!” juenger-Podcast # 22 Die Gewalt Akademie Villigst

Für die einen vertraut, für die anderen vielleicht ganz unbekannt - Die Gewalt Akademie Villigst im Amt für Jugendarbeit (GAV). Seit 20 Jahre beschäftigt sich die GAV mit dem Thema Gewalt und Rassismus. Aus der offenen Jugendarbeit heraus entstanden bietet sie heute Trainings und Ausbildungen an. In der neuen juenger-Podcast-Folge unterhält sich Anja Lukas-Larsen mit Nicole Gerlach, der neuen Koordinatorin der GAV. Gemeinsam ergründen sie Anknüpfungspunkte in der Jugendarbeit und Corona-Folgen. Hier geht es zum Podcast...

In Trägerschaft des Amtes für Jugendarbeit der EKvW