Aktuell

Herzlich Willkommen!

Die Gewalt Akademie Villigst (GAV) ist ein Zusammenschluss von Expert*innen aus dem Bereich "Gewaltprävention und Rassismus". Gegründet 2002 von den Villigster Deeskalations- trainer*innen ist sie heute Teil des Referates "Rechtsextremismus, Gewalt und Rassismus" im Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Die GAV bildet "Villigster Deeskalationstrainer*innen Gewalt und Rassismus" aus, bietet weitere Angebote der Aus-, Fort- und Weiterbildung und vermittelt Trainer*innen für unterschiedliche Themenschwerpunkte.

Seit Gründung hat die GAV über 7000 Deeskalationstrainer*innen erfolgreich ausgebildet. Die Lehrtrainer*innen aus dem Leitungsteam der GAV verfügen insgesamt über mehr als 10.000 Stunden Lehr-Erfahrung und die Ausbildungskompetenz der GAV wird nicht nur innerhalb der Landeskirche geschätzt, sondern auch von Schulen, Behörden und der Polizei genutzt.

Neues

- INTENSIV SEMINAR - DIDAKTIK UND METHODIK FÜR ÜBERZEUGENDE TRAININGS

Bist du bereit, deine Fähigkeiten als Trainer*in zu revolutionieren und auf das nächste Level zu heben? Der umfassende Seminarblock der Gewalt Akademie Villigst im Februar, März und Mai 2026 bietet dir die Gelegenheit, tiefgreifende Einblicke in Didaktik und Methodik für effektive Trainings zu gewinnen. Dich erwarten: Fundierte theoretische Grundlagen, intensive Praxiserfahrung und persönliche Entwicklung. Alle Infos, Termine und Anmeldung - hier...

Einführung in die Traumapädagogik Teil 2

Dieses mal tauchen wir in das Konzept der Selbstanteile infolge chronischer Traumatisierung ein. Wir erarbeiten pädagogische Unterstützungsideen und beschäftigen uns mit Psychoedukation – also damit, wie wir diese Prozesse für Betroffene und Fachkräfte verständlich machen können. Zudem nutzen wir kreative Methoden zur Arbeit mit dem inneren Team und den verschiedenen Seiten der Persönlichkeit. Termin: 10.09.25

Einführung in die Traumapädagogik Teil 1

Immer wieder reagieren Teilnehmende unserer Veranstaltungen so, dass es aus der aktuellen Situation nicht verstehbar ist, sondern nur aus deren alten Ohnmachts- oder Gewalterfahrungen. An diesem Informationstag am 04.06. wollen wir verstehen, wie Traumata verarbeitet werden, was dann im Gehirn passiert, und wie diese Ereignisse weiterhin das Verhalten prägen. Herausforderndes Verhalten wird nach dem Konzept des guten Grundes verstehbar, und es ergeben sich daraus neue Pädagogische Interventionsmöglichkeiten.

Einführung in Mediation mit GFK-Anteilen Dein Sprungbrett zur systemischen Deeskalation

Bist du bereit, Konflikte als Chancen zu begreifen und als zukünftige Deeskalationstrainer*in in Schulen, der Jugendhilfe und der Erwachsenenbildung neue Impulse zu setzen? In unserem dynamischen Seminar der Gewaltakademie Villigst vom 07. - 08.11.2025 kombinieren wir klassische Mediation mit den kraftvollen Elementen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) – und das aus einer systemischen Perspektive. In diesem praxisnahen Workshop der Gewaltakademie Villigst lernst Du, wie Du als angehender Deeskalationstrainerin in Schulen, Jugendhilfe und Erwachsenenbildung Konfliktsituationen frühzeitig erkennst und konstruktiv intervenierst.

Diskriminierungs-, Macht- und Rassismuskritische Bildung - Vertiefe dein Wissen

Du möchtest zu Änderungen beitragen? Unser zweitägiges Seminar vom 26. - 27.09.2025 bietet dir einen intensiven Einblick in die Strukturen und Auswirkungen von Diskriminierung und Rassismus. Du wirst deinen eigenen Beitrag – ob aktiv oder passiv –hinterfragen und verstehen, wie tiefgreifend Rassismus im Alltag verwurzelt ist. In diesem Seminar wirst du u.a. ein Bewusstsein für die Geschichte und anhaltenden Auswirkungen von Rassismus entwickeln, Wissen über die Mechanismen erlangen, die Diskriminierung, Machtstrukturen und Rassismus verstärken und deine eigenen Vorurteile und Voreingenommenheiten kritisch reflektieren und Verhaltensmuster verändern.

Dicke Lippe, Stress, Provokation, Bedrohung oder Gefahr in Verzug! - Deeskalationstraining II

Wie lassen sich Eskalationen verhindern, bevor sie entstehen? Dieser praxisorientierte Workshop vom 12.09. - 13.09.2025 vermittelt Ihnen wirkungsvolle Strategien, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, Bedrohungssituationen souverän zu meistern und Gewalt vorzubeugen. Durch interaktive Methoden, Reflexion und praxisnahe Übungen stärken Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit, lernen Körpersprache gezielt einzusetzen und erweitern Ihr persönliches Handlungsrepertoire für eine konstruktive Konfliktbewältigung – ob in Schule, Sozialarbeit, Kirche oder anderen Bereichen des gesellschaftlichen Miteinanders.

Mobbing überwinden – Gruppendynamik mit Respekt und Wertschätzung

„Das haben wir doch gar nicht so gemeint! Das war doch ein Scherz!“ Wer im pädagogischen Kontext hat diese Begründung nach verletzendem Verhalten nicht schon gehört? Andere herabzusetzen ist aber nie lustig, sondern verletzt, schmerzt, desensibilisiert, verwischt Verhaltensgrenzen und vergiftet Gruppen, Gemeinschaften und nicht zuletzt Gesellschaften. In diesem interaktiven Workshop vom 04. - 05.07.2025 erweitern wir unsere Kompetenzen sowohl um Präventionsstrategien, als auch um handfeste Interventionsansätze bei Mobbing.

In Trägerschaft des Amtes für Jugendarbeit der EKvW