Weiterbildungsinhalte

Curriculum Empfehlungen für die Weiterbildung zum*zur Deeskalationstrainer*in Gewalt und Rassismus

Lernziele / Inhalte der Weiterbildung 

  1. Erwerb von didaktischem und methodischem Grundwissen
  2. Förderung der Kommunikationsfähigkeit
  3. Gewalt erkennen und benennen können
  4. Regeln erarbeiten und als eigene anerkennen
  5. Sensibilisierung für die Wahrnehmung von körperlichen und seelischen Grenzen, Grenzüberschreitungen und Verletzungen
  6. Sensibilisierung der Wahrnehmung von Rassismus
  7. Interesse an gemeinsamen Zielen wecken, Verantwortungsbewusstsein fördern
  8. Konstruktive Konfliktbearbeitung & Verhalten in Bedrohungssituationen
  9. Theoretisches Hintergrundwissen und Handlungsansätze in Bezug auf Gewalt & Rassismus

1. Erwerb von didaktischem und methodischem Grundwissen 

  • Erkennen und Berücksichtigung der Psychodynamik von Anfangssituationen in Weiterbildungs-, Seminar- und Trainingsgruppen (Begrüßungen,"Warming ups", Kennenlernen)
  • Phasenstruktur und Verlaufmöglichkeiten von Gruppen
  • Das Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI)
  • Einführung in die Moderationsmethode
  • Mandat, Setting und Rahmenbedingungen bei Seminaren und Trainings
  • Planung von eigenen Seminarblöcken zu Gewalt, Diskriminierung, Rassismus
  • Einführung in die Grundlagen der Evaluation

2. Förderung von Kommunikationsfähigkeiten

  • Ich-Botschaften, Du-Botschaften ,
  • Wahrnehmen und Ausdrücken von Gefühlen
  • Empathiefähigkeit, Mitleid und Verantwortung.
  • Beziehungs-, Inhalts-, Gefühlsaspekt erkennen,
  • konstruktive Rückmeldung, verbale/ nonverbale Kommunikation
  • Körpersprache ausprobieren und einsetzen  (Selbstsicherheit, Aggressivität. Angst und Unsicherheit)

3. Gewalt erkennen und benennen können

  • Selbsteinschätzung, Erkennen unterschiedlicher Aspekte von Gewalt, z.B. faszinierend, rauschartig, Angst auslösend.
  • Thematisierung der Faszination von Gewalt.
  • Differenzierung von Konflikt, Bedrohung, Gewalt.
  • Gemeinsam getragene Definition von Gewalt erarbeiten.
  • Gewaltmonopol des Staates, Gewalt im Alltag, Gewalt in der Erziehung.
  • Ursachen von Gewalt, "Träger" der Gewalt, Alltagsgewalt, Legitimationsversuche von Gewalt, Erklärungsmuster.

4. Regeln erarbeiten und als eigene anerkennen

  • Sinnhaftigkeit von Regeln hinterfragen,
  • bewusst werden über eigene Wertvorstellungen, Austausch über Unterschiede,
  • Kennen lernen des Models der gewaltfreien Kommunikation
  • gemeinsam getragene Gruppenregeln erarbeiten

5. Sensibilisierung für die Wahrnehmung von körperlichen und seelischen Grenzen, Grenzüberschreitungen und Verletzungen

  • Sensibilisierung für den eigenen Körper, Förderung des Körpergefühls
  • Wahrnehmen der eigenen Grenzen und der Grenzen Anderer,
  • Individuelle Körpergrenzen, Thematisierung geschlechtsspezifischer Unterschiede,
  • Wahrnehmen/ Ausprobieren von (scheinbar) üblichen An-/ Übergriffen
  • Entwicklung von Empathie und Mitleid
  • Wahrnehmung eigener Verhaltensdispositionen in Konfliktsituationen

6. Sensibilisierung der Wahrnehmung von Rassismus 

  • Rassismus erkennen und benennen.
  • Entwicklung eines eigener Standpunkt,
  • Erkennen eigene Anteile
  • Standortbestimmung: Was ist Rassismus?

7. Interesse an gemeinsamen Zielen wecken, Verantwortungsbewusstsein fördern

  • Stärkung des  “Wir”-Gefühls
  • Kooperationsfähigkeit und Gruppenzusammenhalt stärken,
  • Akzeptanz von Unterschieden,
  • Freude an den gemeinsam gelösten Aufgaben vermitteln
  • Eigene Position in Gruppen in unterschiedlichen Situationen einschätzen lernen,
  • (eigen-)verantwortliches Handeln,
  • (Rück-) Übernahme von Verantwortung für sich und andere.

8. Konstruktive Konfliktbearbeitung  & Verhalten in Bedrohungssituationen

  • Die Theorie der "Eskalationsstufen"
  • Erkennen und Erweitern eigener Handlungsstrategien in Konfliktsituation
  • Verhaltensmöglichkeiten erarbeiten und präsentieren
  • Training zum Verhalten und Handeln in Konflikt-, Bedrohungs- und Gewaltsituationen
  • Opferhilfe durch unterstützende Interventionsstrategien entwickeln
  • Zivilcourage entwickeln und internalisieren.
  • Mittel zur Gewaltvermeidung - wirkungsvolle Deeskalationsstrategien entwickeln
  • Zivilcourage entwickeln und internalisieren.

9. Theoretisches Hintergrundwissen und Handlungsansätze in Bezug auf Gewalt & Rassismus

  • Aggressionstheorien
  • Präventions-, Interventions- und Deeskalationsansätze
  • Abgrenzung  von Vorurteil, Diskriminierung und Rassismus
  • Rechtsextremismus, Hintergründe, Theorien
  • Verschiedenheiten, verfassungswidrige Symbole,
  • Wirkung von Musik, Medien und Rassismus, Stammtischparolen....
  • Pädagogische Handlungsansätze (Multikulti, Antirassismus, Migrations-Pädagogik)