Curriculum Empfehlungen für die Weiterbildung zum*zur Deeskalationstrainer*in Gewalt und Rassismus
Lernziele / Inhalte der Weiterbildung
Erwerb von didaktischem und methodischem Grundwissen
Förderung der Kommunikationsfähigkeit
Gewalt erkennen und benennen können
Regeln erarbeiten und als eigene anerkennen
Sensibilisierung für die Wahrnehmung von körperlichen und seelischen Grenzen, Grenzüberschreitungen und Verletzungen
Sensibilisierung der Wahrnehmung von Rassismus
Interesse an gemeinsamen Zielen wecken, Verantwortungsbewusstsein fördern
Konstruktive Konfliktbearbeitung & Verhalten in Bedrohungssituationen
Theoretisches Hintergrundwissen und Handlungsansätze in Bezug auf Gewalt & Rassismus
1. Erwerb von didaktischem und methodischem Grundwissen
Erkennen und Berücksichtigung der Psychodynamik von Anfangssituationen in Weiterbildungs-, Seminar- und Trainingsgruppen (Begrüßungen,"Warming ups", Kennenlernen)
Phasenstruktur und Verlaufmöglichkeiten von Gruppen
Das Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI)
Einführung in die Moderationsmethode
Mandat, Setting und Rahmenbedingungen bei Seminaren und Trainings
Planung von eigenen Seminarblöcken zu Gewalt, Diskriminierung, Rassismus