Die Auseinandersetzung mit rassistischen und diskriminierenden Strukturen und Verhaltensweisen sind in einer demokratischen Gesellschaft zeitlos unabdingbar um rassistische Tendenzen entlarven und ihnen wirksam entgegentreten zu können. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der heutigen Migrationsbewegungen sind wir als Gesellschaft permanent aufgefordert, unsere demokratischen Werte zu festigen und unsere eigenen Verhaltensweisen zu überprüfen.
Das Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit e. V. (KEJ) bietet in Hannover in Kooperation mit der Gewalt Akademie Villigst (GAV) und dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V. (VNB) eine berufsbegleitende Weiterbildung zur*zum Deeskalationstrainer*in an.
Die von der Gewalt Akademie Villigst zertifizierte Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmer*innen zur eigenständigen Durchführung von Trainings zur Thematisierung von Gewalt und Rassismus und zur Vermittlung konstruktiver, deeskalierender Konfliktlösungskompetenzen.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen:
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Menschen, die in ihrer haupt- oder ehrenamtlichen Tätigkeit mit Gewalt und Rassismus konfrontiert werden, wie z. B. pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Sicherheits- und Präventionskräfte, Polizeibeamt*innen, Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen, Flüchtlingsorganisationen etc. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine vierjährige berufliche oder berufsadäquate (ehrenamtliche) Praxis in der Arbeit mit Menschen zu sozialen Themen, die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Weiterbildungsmodulen sowie die Bereitschaft zu Selbsterfahrung und Reflexion.
Wir bieten
Struktur der Ausbildung
Die themenzentrierten Kurzeinheiten sind auf 8 jeweils ein- bis dreitägige Gruppentreffen aufgeteilt (2 Lehrtrainings, 4 Gruppentreffen und 2 sogenannte Fremdtrainings mit externen Referent*innen). Auf dem Weg zur Zertifizierung ist zusätzlich eine zweitägige Trainingseinheit als schriftliche Abschlussarbeit zu entwickeln und umzusetzen.
Informationsveranstaltungen für Interessierte:
Dienstag, 14.07.2020, um 17.00 Uhr
KEJ e. V., Ferdinandstr. 7, 30175 Hannover
Um eine Anmeldung unter info@kej-hannover.de wird gebeten.
Weiterbildungstermine:
Ausbildungsort:
KEJ e. V., Ferdinandstr. 7, 30175 Hannover
Regionalgruppenteam:
Holger Himstedt, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst
Ulrike Polke, KEJ e. V., Diplom-Sozialpädagogin, Lehrtrainerin der Gewalt Akademie Villigst
Kosten:
Anmeldung, Informationen und Kontakt zum Lehrtrainer*innenteam:
Zur Anmeldung senden Sie uns bitte einen kurzen Lebenslauf sowie eine kurze Darstellung zur Motivation zur Teilnahme an der Weiterbildung an:
Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit e. V. (KEJ)
Anke Olbrischewski
Ferdinandstr 7
30175 Hannover
Tel. 0511-53078146
Fax 0511 - 53078144
olbrischewski(at)kej-hannover.de
Fördermöglichkeiten:
Für Mitarbeiter*innen öffentlicher Einrichtungen in Niedersachsen kann eine Förderung durch den GUV/LUKN erfolgen. Die Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an dem Fremdtraining „Deeskalationsmanagement“.
Außerdem kann die Bildungsprämie angewendet werden.
Weitere Informationen über Fördermöglichkeiten und Bedingungen finden Sie unter:
www.lukn.de/praevention/projekte-programme/unterstuetzung.php.