Sabine Haupt-Scherer, Pfarrerin, Traumapädagogin, Systemische Beraterin und Supervisorin, wird uns an diesem Vormittag einen Einblick in die Traumaberatung und Traumapädagogik ermöglichen.
Überfordernde Belastungserfahrungen, die wir Trauma nennen, verändern etwas im Gehirn, und das hat Folgen für das Denken, Fühlen und Verhalten von Kindern und Jugendlichen.
Betroffene reagieren häufig nicht mehr auf eine aktuelle Situation, sondern agieren wie aus einem vergangenen, für sie als existenziell bedrohlich erlebten Ereignis heraus. Ein „alter Film“ schiebt sich über das momentane Fühlen und Reagieren. Dadurch wird für die Betroffenen ihr eigenes Verhalten nicht mehr steuerbar.
In dieser Fortbildung werden die im Gehirn und Körper entstehenden Veränderungen durch Traumatisierungen erläutert und die Folgen für das Denken , Fühlen und Verhalten – die Symptomatik – abgeleitet, um dann daraus traumapädagogische Konsequenzen für Haltung, Setting und pädagogische Interventionen zu entwickeln.
Ablauf:
16:00 Ankommen und technischer Check in
16:15 Grundlagen der Traumapädagogik und Traumaberatung
(zwischendurch Pausen)
19:00 Ende
Ort:
ZOOM
Der Einladungslink wird nach der Anmeldung verschickt.
Kosten:
0,00 Euro